Agile Unternehmen brauchen einen digital transformierten Arbeitsplatz, sagt Anette Bronder

Unabhängig davon, welche Methode ein Unternehmen anwendet, um Agilität zu erreichen, muss es laut der deutschen Technologiemanagerin Anette Bronder eine digitale Transformation durchlaufen, bei der eine detaillierte und solide Datenverwaltung eingeführt wird. Ohne eine umfassende Umstellung auf eine vollständig digitale Arbeitsweise wird die Kaizen-, Six-Sigma- oder eine andere Methode des Unternehmens nicht so erfolgreich sein, wie es bei einer digitalen Transformation der Fall sein könnte.

 

 

Die digitale Transformation unterscheidet sich von der Digitalisierung. Die Transformation umfasst Data-Governance-Regeln und -Implementierungen, die Datensilos und Dateneigentümer der Vergangenheit angehören lassen. Stattdessen ist das Unternehmen Eigentümer der Daten und gibt sie an diejenigen weiter, die sie für ihre Aufgaben benötigen. Dies führt zu einer gemeinsamen Datennutzung unter Wahrung des Datenschutzes der Verbraucher.

Dieser verbesserte Zugang zu Daten und digitalen Tools erhöht nicht nur die Agilität des Unternehmens, sondern führt auch zu einer verbesserten Unternehmenskultur. Das Unternehmen beginnt mit der Verlagerung eines Prozesses oder einer wichtigen Aufgabe in die Cloud und setzt die Umstellung dann Stück für Stück auf eine gestaffelte, aber zusammenhängende Weise fort.

Bronder, der bereits Schlüsselpositionen bei Swiss/RE, der Deutschen Telekom und Vodafone Group Services innehatte, sagt, dass die Integration digitaler Technologie in alle Abteilungen eines Unternehmens und die Bereitstellung des Zugangs zu den erforderlichen Datensätzen für die Mitarbeiter dem Unternehmen hilft, einen agileren, anpassungsfähigeren Charakter zu entwickeln.

 

 

Während die Papierreduzierung bei der Digitalisierung Geld spart, gilt dies auch für die Prozessüberprüfung, die für die Umstellung erforderlich ist. Als Teil der Data Governance und der agilen Entwicklung führt dies zu einer Verringerung der Zahl der Personen, die Prozesse überprüfen oder abzeichnen müssen. Dies führt ebenfalls zu Zeiteinsparungen, was wiederum Geld spart.

Ein Unternehmen profitiert nicht nur von geringeren Kosten und effizienteren Prozessen. Es profitiert auch von einer größeren Eigenverantwortung und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter sowie einer höheren Kundenzufriedenheit.